Die goldnen Sternlein prangen

Die goldnen Sternlein prangen
Die goldnen Sternlein prangen
 
Das Zitat kommt sowohl in Matthias Claudius' (1740-1815) Abendlied »Der Mond ist aufgegangen« als auch in Paul Gerhardts (1607-1676) »Nun ruhen alle Wälder« vor. Bei Claudius hat es die Fortsetzung: »Am Himmel hell und klar«; bei Gerhardt heißt es dagegen: »Die güldnen Sternlein prangen/Am blauen Himmelssaal.« Auch wegen ihrer Vertonungen - »Nun ruhen alle Wälder« auf eine Melodie des 15. Jh.s, »Der Mond ist aufgegangen« von J. A. P. Schulz, Franz Schubert, J. F. Reichardt und Othmar Schoeck - sind beide Lieder sehr populär.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die güldnen Sternlein prangen —   Die goldnen Sternlein prangen …   Universal-Lexikon

  • Abendlied (Matthias Claudius) — Das Abendlied („Der Mond ist aufgegangen“) ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Gedichten der deutschen Literatur gehört. Es wurde zum ersten Mal im Vossischen Musenalmanach veröffentlicht [1] und fehlte von da an in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist aufgegangen — Das Abendlied („Der Mond ist aufgegangen“) ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Gedichten der deutschen Literatur gehört. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1771 im Vossischen Musenalmanach veröffentlicht und fehlte von da… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist aufgegangen —   Das wohl bekannteste Gedicht von Matthias Claudius (1740 1815) trägt den Titel »Abendlied« und ist zuerst in Johann Heinrich Voß »Musenalmanach auf das Jahr 1779« erschienen. Die erste Strophe beginnt mit den Versen: »Der Mond ist… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”